Die Rock™ Serie ist eine drei Schlafsäcke umfassende Serie vom US-amerikanischem Outdoor-Hersteller Mountain Hardwear. Die Temperaturlimits der drei Schlafsäcke reichen von -1°C bis -18°C. Alle drei Mode gibt es jeweils in einer Unisexvariante und einer Frauenvariante. Hier im Test haben wir die Unisexvariante vom Rock™ 15F/-9C getestet.
Allgemeines
Der Mountain Hardware Rock™ 15F/-9C ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich. Die Unisex-Variante ist nochmals in zwei Ausführungen unterteilt. Die Regular-Ausführung ist für Personen mit einer Körpergröße von maximal 183cm und die Long-Ausführung für Personen mit einer Körpergröße bis zu 198cm. Bei beiden Ausführungen gibt es den Reißverschluss wahlweise auf der linken oder der rechten Seite.
Größen | |
Regular | Bis 183cm Körpergröße |
Long | Bis 198cm Körpergröße |
Reisverschluss | Links oder rechts |
Gewicht ohne Packsack | 1.084 g (nachgewogen) |
Gewicht mit Packsack | 1.215 g (nachgewogen) |
Packmaß | 39 x 20 cm |
Preis | Ca. 290 EUR |
Bei unserer Online-Recherche sind wir auf unterschiedliche Gewichtsangaben gestoßen. Laut Hersteller hat der Rook™ 15F/-9C ein Gewicht von ungefähr 1092g. Der Online-Shop gibt das Gewicht jedoch mit 1125g an. Wir haben hier nochmal nachgewogen und dabei ist ein Gewicht von 1215g inklusive Packsack herausgekommen. Also Füllung verwendet Mountain Hardware eine 80/20 Mischung aus Daunen und Federn mit einer Bauschkraft von 650 cuin. Das Füllgewicht beträgt dabei ungefähr 600g.
Besondere Details
Der Mountain Hardwear Rock™ 15F/-9C ist mit einem ganz besonderen Wärmekragen ausgestattet, da sich dieser nicht im Inneren des Schlafsacks befindet, sondern einmal um die Kopföffnung herum geht. Damit soll verhindert werden, dass überhaupt kalte Luft in den Schlafsack gelangt. Darüber hinaus verfügt der Schlafsack noch über einen weiteren Wärmekragen, der eventuell eindringende kalte Luft daran hindern soll in den unteren Bereich des Schafsacks zu gelangen.
Das von Mountain Hardwear gewählte Außenmaterial ist wasserabweisend, was es ermöglicht den Rock™ 15F/-9C auch zum Biwakieren einzusetzen, da es dabei im Frühjahr und Herbst häufig dazu kommen kann, dass der Schlafsack morgens mit Tau überzogen ist.
Test
Um die Wärmeleistung des Mountain Hardware Rock™ 15F/-9C zu testen, haben wir den Schlafsack künstlich aufgewärmt und mit einer Wärmebildkamera geschaut, wie viel Wärme der Schlafsack abgibt und wo Kältebrücken entstehen.
Zuerst haben wir den Schlafsack ausgebreitet, damit sich die Daunen richtig aufbauschen und eine maximale Wärmeleistung erzielt werden kann. Um den Schlafsack aufzuwärmen haben wir drei Wärmflaschen, die wir mit heißem Wasser gefüllt haben, in den Körperbereich des Schlafsacks platziert, sowie eine Wärmflasche in den Kopfbereich. Zwischen den Wärmflaschen haben wir jeweils zwei Gläser gestellt, damit sich die warme Luft im gesamten Schlafsack verteilen kann.
Nach 15 Minute haben wir drei Bilder mit der Wärmebildkamera gemacht, um zu schauen in welchen Bereichen der Mountain Hardware Rock™ 15F/-9C Wärme abgibt. Die blauen Bereiche auf den Bildern bedeuten das diese die geringste Oberflächentemperatur aufweisen. Je weiter sich die Farbe Richtung rot verändert desto höher ist an diesen Stellen die Oberflächentemperatur. Allerdings lassen sich die Bilder nicht eins zu eins vergleichen, da der Temperaturbereich bei jedem Bild neu definiert wird. Dies kannst du an den drei Temperaturangaben auf dem Bild sehen (rot = höchste Temperatur, grün = geringste Temperatur, weiß = mittlere Temperatur).
Die Gesamtansicht des Rock™ 15F/-9C zeigt, eine Oberflächentemperatur von 10,8°C in der Mitte des Schlafsacks. Dies ist ca. 2°C höher als bei vergleichbaren Schlafsäcken. Ein Grund hierfür könnte z.B. die geringe Bauschkraft der verwendeten Daune von 650 cuin sein. Des Weiteren sind zwei besonders Wärme durchlässige Stellen in der Gesamtansicht auffällig. Hier ist allerdings anzumerken, dass diese Bereich eim Test besonders viel Wärme ausgesetzt waren. Der Bereich in der Mitte des Schlafsacks, welcher der gleichen Wärme ausgesetzt war, zeigt diese Wärmeabgabe hingegen nicht. Daraus lässt sich erschließen, dass der Rock™ 15F/-9C in der Mitte besser gefüttert ist als im Fußbereich und im oberen Bereich. In der Nahaufnahme des Kopfbereiches ist zu erkennen, dass hier sowohl über die Nähte aber auch die Flächen Wärme abgegeben wird.
Fazit
Der Mountain Hardwear Rock™ 15F/-9C zeigt bei dem Wärmetest ein paar Schwachstellen, ist aber grundsätzlicher ein sehr solider Winterschlaft. Uns persönlich hat das Material, dass Mountain Hardware verwendet nicht überzeugt, da es sich unserer Meinung nach nicht besonders angenehm auf der Haut anfühlt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Mountain Hardware Rock™ 15F/-9C ein guter Wintersack für alle diejenigen ist, bei denen der Preis und nicht Packmaß und Gewicht im Vordergrund stehen.
Weitere von uns getestete Schlafsäcke findest du hier.