deuter astro-pro-800 astro schlaftsacktest gear-review gesamtansicht blau
Testbericht – Deuter Astro Pro 800

Date

Mit der Astro Pro Schlafsackreihe hat Deuter eine Schlafsackreihe auf den Markt gebracht, die vier Schlafsackmodel umfasst. Die vier Schlafsackmodelle unterscheiden sich hauptsächlich in den Temperaturbereich und damit auch in den Einsatzgebieten. Die Komforttemperaturbereiche der Astro Pro Serie reichen von 2°C beim Astro Pro 400 bis zu -12°C beim Astro Pro 1000. Die Modelle Astro Pro 400, 600 und 800 gibt es jeweils auch in einer Frauenversion.

Allgemeines


Der Deuter Astro Pro 800 ist in drei verschiedenen Größen erhältlich – Regular, L & SL (Frauen). Die Regular Variante ist für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 185cm geeignet, die L-Variante für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 200cm. Die SL-Variante ist das Frauenmodel und ist bis zu einer Körpergröße von bis 175cm geeignet. Das Frauenmodel ist speziell auf das Wärmeempfinden von Frauen angepasst in dem verstärkende Einstätze im Nieren- und Fußbereich eingesetzt wurden. 

Der Astro Pro 800 hat eine Komforttemperatur von -7°C, eine Übergangstemperatur von -15°C und eine Extremtemperatur von -33°C. Dieser Temperaturbereich klassifiziert den Astro Pro 800 zu einem klassischen Dreijahreszeitenschlafsack, obwohl sehr kälteempfindliche Personen den Schlafsack auch gut in sehr lauen Sommernächten benutzen können.

Größen  
Regular Bis 185cm Körpergröße
L Bis 200cm Körpergröße
SL (Frauen) Bis 175cm Körpergröße
Reisverschluss Links
Gewicht ohne Packsack 1410g
Gewicht mit Packsack 1520g
Packmaß ø 19 cm x 41 cm
Preis ca. 370 EUR


Der Astro Pro 800 hat ein Füllgewicht von 800g, wofür die 800 im Produktnamen steht. Das Gesamtgewicht des Schlafsacks beläuft sich auf 1410g ohne Packsack und auf 1520g mit Packsack, womit der Astro Pro 800 kein absolutes Leichtgewicht ist aber in der Komfortemperaturklasse absolut im Rahmen liegt. Gefüllt ist der Astro Pro mit einer 90/10 Daune/Feder Mischung mit einer Bauschkraft von 650+ cuin.


Besondere Details

Deuter hat den Astro Pro 800 mit einem Stretch Comfort System ausgestattet, wodurch der Schlafsack um bis zu 25% in der Breite gedehnt werden kann und sich somit ideal der Körperform anpasst. Durch eine Waffelstruktur der Daunenkammern im unteren Bereich des Schlafsacks wird verhindert, dass die Daunen beim Bewegen verrutschen und somit immer eine ideale Wärmeisolation gewährleistet ist. Darüber hinaus verfügt der Astro Pro 800 über einen Wärmekragen, der verhindern soll, dass kalte Luft in den Schlafsack strömen kann. Gesichert wird dieser mit einem Klettverschluss, damit der Wärmekragen während des Schlafens nicht unbeabsichtigt verrutscht oder aufgeht. Außerdem verfügt der Schlafsack noch über eine Wertsachentasch im Inneren des Schlafsacks.

Der mitgelieferte Kompressionspacksack ermöglicht ein leichtes und sehr komprimiertes Zusammenpacken, was vor allem auf längeren Trekkingtouren sehr praktisch ist, da der Platz im Rucksack ja bekanntlich begrenzt ist.

 

Test

Um die Wärmeleistung des Deuter Astro Pro 800 zu testen, haben wir den Schlafsack künstlich aufgewärmt und mit einer Wärmebildkamera geschaut, wie viel Wärme der Schlafsack abgibt und wo Kältebrücken entstehen.

Zuerst haben wir den Schlafsack ausgebreitet, damit sich die Daunen richtig aufbauschen und eine maximale Wärmeleistung erzielt werden kann. Um den Schlafsack aufzuwärmen haben wir drei Wärmflaschen, die wir mit heißem Wasser gefüllt haben, in den Körperbereich des Schlafsacks platziert, sowie eine Wärmflasche in den Kopfbereich. Zwischen den Wärmflaschen haben wir jeweils zwei Gläser gestellt, damit sich die warme Luft im gesamten Schlafsack verteilen kann. 

Nach 15 Minute haben wir drei Bilder mit der Wärmebildkamera gemacht, um zu schauen in welchen Bereichen der Deuter Astro Pro 800 Wärme abgibt. Die blauen Bereiche auf den Bildern bedeuten das diese die geringste Oberflächentemperatur aufweisen und je weiter sich die Farbe Richtung rot verändert desto höher ist an diesen Stellen die Oberflächentemperatur. Allerdings lassen sich die Bilder nicht eins zu eins vergleichen, da der Temperaturbereich bei jedem Bild neu definiert wird. Dies kannst du an den drei Temperaturangaben auf dem Bild sehen (rot = höchste Temperatur, grün = geringste Temperatur, weiß = mittlere Temperatur).

Auf den Bildern der Wärmebildkamera ist zu erkennen, dass der Deuter Astro Pro 800 grundsätzlich eine gute Wärmeisolation hat, da sich die Oberfläche in der Mitte des Schlafsacks nur auf 6,4°C angestiegen ist. Allerdings ist es auffällig, dass gerade in den Falten und an den Nähten des Fußbereichs verhältnismäßig viel Wärme abgegeben wird. Im Kopfbereich ist dieses jedoch überhautpt nicht zu sehen, was sehr wichtig ist, wenn man den Schlafsack am Rande des Komfortbereiches verwendet wird. 

Fazit

Der Deuter Astro Pro 800 ist ein super Schlafsack für eine Übernachtung im Freien bei Minus geraden. Wegen dem hohen Gewicht und des relativ großen Packmaßes eignet sich der Astro Pro 800 allerdings nicht für längere Wintertouren, bei denen sehr auf das Gewicht geachtet werden muss. Dafür ist der Astro Pro 800 auch eher im unteren Preisbereich von hochwertigen Winterschlafsäcken einzuordnen.

 

Weitere von uns getestete Schlafsäcke findest du hier.

Schreibe einen Kommentar

Weitere
Beiträge