Die HeadLamp 330 ist eine von drei Stirnlampen, die das amerikanische Unternehmen BioLite aktuell im Programm hat. Die BioLite HeadLamp 330 gibt es in vier verschiedenen Farben, ocean teal, ember red, sunrise yellow und midnight grey, zu kaufen. Die HeadLamp 330 ist mit einem festverbauten 900mAh Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Aufgeladen werden kann der Akku ganz einfach per Micro-USB Anschluss. Um eine bestmögliche Gewichtverteilung und ein gutes Tragegefühl zu gewährleisten hat BioLite den Akku an der Kopfrückseite verbaut.
Allgemeines
Die BioLite HeadLamp 330 kann mit einer maximalen Leuchtstärke von 330 Lumen leuchten. Dies erreicht die Stirnlampe, wenn der White Flood (100 Lumen) und der White Spot (230 Lumen) Modus gleichzeitig eingeschaltet sind. Der White Flood Modus hat einen breiten Lichtkegel für die Nahsicht mit einer Leuchtweite von 16m. Der White Spot Modus hat einen kombinierten Lichtkegel für die Fernsicht mit einer Leuchtweite von 75 Metern. Des Weiteren verfügt die HeadLamp 330 noch über einen Rotlichtmodus (Red Flood) und einen weißen Blicklichtmodus (White Strobe). Für das Stirnband verwendet BioLite ein sehr atmungsaktives Material, dass für einen guten Tragekomfort bei jeder Aktivität sorgt.
Details
Leuchtstärke | 330 Lumen |
Max. Leuchtweite | 75m |
Gewicht | 69g |
Wasserschutzklasse | IPX4 |
Mit einem Gewicht von nur 69g ist die BioLite HeadLamp 330 ein echtes Leichtgewich unter den Stirnlampen. Zudem ist die HeadLamp mit der Wasserschutzklasse IPX4 klassifiziert, was bedeutet, dass sich gegen allseitiges Spritzwasser geschützt ist und somit auch einen kleinen Schauer verkraften kann.
Test – Leuchtdauer
Um die Leuchtdauer der BioLite HeadLamp 330 zu messen, haben wir mit einem Micro-Controller die Lux Zahl über einen Zeitraum gemessen. Diese Messungen haben wir bei -10 °C, 0 °C und bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) durchgeführt. Die Temperaturen von -10 °C und 0 °C wurden in einer Dometic Kühlbox erzeugt. Jeder Test wurde mit einem vollständig geladenen Akkus und auf der hellstmöglichen Leuchtstufe durchgeführt. Leichte Abweichungen in den Messungen sind dem Versuchsaufbau geschuldet, der nicht in einem Labor vorgenommen wurde.
Auf dem oben zu sehenden Grafen ist zu erkennen, dass die BioLite HeadLamp 330 in den ersten Minuten nach dem Einschalten deutlich an Leuchtkraft verliert. Danach pendelt sich die Stirnlampe auf einem Niveau ein und verliert nun schleichend über Zeit an Leuchtkraft. Nach knapp über drei Stunden fällt die Leuchtstärke der BioLite HeadLamp 300 auf 0. Bei der Leuchtdauer ist kein Unterschied zwischen -10°C und Raumtemperatur zu erkennen.
Test – Leuchtstärke
Um die Leuchtstärke der einzelnen Leuchtmodi der BioLite HeadLamp 330 miteinander vergleichen zu können haben wir im Dunkeln Bilder gemacht, die die Leuchtstärke der verschiedenen Modi festhalten. Dabei haben wir die Kamera auf einem Stativ befestigt, um immer den gleichen Blickwinkel zu haben. Dies ermöglicht und auch die Leuchtstärke der BioLite HeadLamp 330 mit anderen Stirnlampen, wie der Petzl Actik oder Silva Scout 2XT, zu vergleichen. Auf den Vergleichsbildern könnt ihr euch selbst eine Meinung zu der Leuchtstärke machen.




Die BioLite Headlamp 330 im Vergleich mit der Petzl Actik.
Fazit
Die BioLite HeadLamp 330 ist eine rundum tolle Stirnlampe. Die BioLite HeadLampe 330 ist eine Stirnlampe mit einem sehr hohem Tragekomfort. Die sehr kleine Lampe vorne und der Akku am Hinterkopf balancieren das Gewicht sehr gut aus, so dass man die Stirnlampe beim Tragen fast gar nicht merkt. Auch in Sachen Leuchtstärke ist die BioLite Headlampe vorne mit dabei und auch die Leuchtdauer ist mehr als solide.