Der Norden von Seeland – Odsherred

Date

*Ad/ Werbung – Die Tour wird in Zusammenarbeit mit REACT 1.2/Interreg Deutschland-Danmark produziert. REACT 1.2 wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
 

Nach ein paar Tagen in Roskilde, wollen wir uns noch den schönen Norden von der Insel Seeland angucken. Bereits auf dem Hinweg ist uns nämlich aufgefallen, wie schön es dort ist. Auf der Seite von Visit Odsherred (gesprochen: Olscherell) holen wir uns Inspiration für unsere Zeit dort. Hier sind unsere Tipps für Sehenswürdigkeiten in der Region.

Der Unesco Geopark Odsherred

Großer Anziehungspunkt ist natürlich der Unesco Global Geopark Odsherred. Der Lammefjord ist ein wichtiger Teil davon, denn dort wird dank der menschgemachten Eindämmung unter anderem ein Großteil des dänischen Gemüses angebaut. Um zu verstehen, wie die Eindämmung gebaut wurde und wie die Gegend noch heute trocken bleibt, besuchen wir die Audebo Pumpstation. In einem kleinen Museum wird erklärt, wie der Damm, der Kanal und die Pumpstation gebaut wurden und welchen (positiven) Einfluss die Landgewinnung auf die Region hatte (und natürlich immer noch hat). Außerdem können wir einen Blick auf die Pumpen werfen. Nach dem Museumsbesuch gucken wir noch kurz über den Deich auf den Lammefjord, bevor wir weiter nach Nykøbing Sj. weiterfahren, um beim Gravelbike Festival vorbeizugucken, das 2022 das erste Mal dort stattfindet. Dean ist passionierter Biker und hat das Festival organisiert – inklusive Filmabenden, Vorträgen, live Musik und na klar: Gravelbike Touren.

Eine tolle Veranstaltung, die von der besonderen Stimmung lebt. Jonte wird aber schnell müde und wir verabschieden uns.

Sommerland in Odsherred

Wir haben die Nacht in einer gemütlichen Hütte direkt neben dem Sommerland verbracht. Gleich morgens nach dem Frühstück erkunden wir den Freizeitpark – einer DER Anziehungspunkte der Region. Vor allem Familien mit kleinen Kindern tummeln sich auf den Spielplätzen, an den Achterbahnen und beim Kletterpark. Jonte ist noch etwas klein für die Fahrgeschäfte, aber im Streichelzoo blüht er richtig auf, als die Ziegen ganz dicht rankommen. Im Freizeitpark gibt es auch ein Wasserland, wo es viele Rutschen gibt. Aber den Teil nehmen wir uns für ein anderes mal vor, denn wir wollen uns erstmal die Fundstelle des Sonnenwagens ansehen, während Jonte sein Mittagsschläfchen macht.

Bewegte Geschichte: Solvogns fundsted (Fundort des Sonnenwagens)

Im Trundholm Moor (Trundholm Mose) wurden bei Feldarbeiten Anfang des letzten Jahrhunderts die Überreste eines Sonnenwagens gefunden. Eine Opfergabe, die zur Bronzezeit gemacht wurde und zu einem der wichtigsten Funde aus der Bronzezeit gilt. Auf dem Sonnenwagen steht das Sonnenpferd, dass die Sonne bei Tag über den Himmel zieht. Heute erinnert nur noch ein kleiner Stein an den Fundort, denn der originale Sonnenwagen ist nämlich in Kopenhagen im Nationalmuseum ausgestellt. Auch wenn der Fundort vielleicht nicht besonders spektakulär anmutet, so ist der Spaziergang rund um den Fundort doch ganz schön und die Wichtigkeit des Ortes präsent. Interessant sind auch die rostigen Wände, die einem die Bronzezeit und die Geschichte des Sonnenwagens näher bringen.

Havneby – Hafenbesuch bei Sjællands Odde

Mit dem Rad lohnt sich ein Besuch im Hafen Odden. Havneby heißt der zugehörige Ort und der versprüht Dänemark Meeresfeeling pur. Im Wasser dümpeln Fischerboote und Schiffe, es riecht nach Meer und es wird lokaler Fisch verkauft. Wir parken die Räder am Anfang des Hafens und spazieren umher. Es gibt richtig viel zu fotografieren, denn der Hafen ist sehr charmant.

Ökologisch einkaufen beim Birkemosegaard

Wer einen kleinen, aber feinen Bioladen sucht, der ist beim Birkemosegaard bei Havneby genau richtig. Wir waren sehr überrascht, so einen gut sortierten Bioladen in der Gegend zu finden. Kung und Jesper Andersen leben Bio und die Begeisterung ist zu spüren. Besonders die Sommerhausbesucher/innen aus der Stadt kommen regelmäßig vorbei, um dort biologische und lokale Ware einzukaufen und um in dem Restaurant auf dem Hof zu essen. Die guten Google Rezensionen sprechen für sich, ein Besuch lohnt sich.

Noch ein Essenstipp

Auf dem Weg zur Fähre machen wir noch einen Stopp bei einer kleinen Pommesbude – zumindest dachten wir, dass es „nur“ eine kleine Pommesbude ist. Wie sich herausstellt, scheint Olgas Café ein sehr beliebter Imbiss zu sein, den schon einige bekannte (und weniger bekannte) Dänen besucht haben. Die Empfehlung des Hauses: Burger. Und die schmecken köstlich! Von uns gibt es eine absolute Empfehlung, wenn man zum Beispiel auf dem Weg zur Fähre noch etwas essen möchte.

Anreise:

Wer mit dem Auto anreist, kann entweder über die Storebælt Brücke fahren , oder mit der Fähre ab Aarhus übersetzen.

Wer von weiter weg kommt, kann auch mit dem Flugzeug anreisen und den Flughafen Kastrup in Kopenhagen ansteuern. Von dort sind es etwas mehr als 50 Minuten nach Odsherred.

Wo sollte man schlafen?

Wir haben in einer Hütte beim Sommerland geschlafen. Das war sehr familienfreundlich. Doch es gibt sicherlich auch andere schöne Alternativen: https://www.visitodsherred.de/explore/unterkuenfte-cid19

Vom Camping, über Bed & Breakfasts und Hotels ist alles dabei. Wer länger bleibt, kann sich auch einen Aufenthalt im Ferienhaus überlegen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere
Beiträge