Aktivurlaub auf Seeland

Date

*Ad/ Werbung – Die Tour wird in Zusammenarbeit mit REACT 1.2/Interreg Deutschland-Danmark produziert. REACT 1.2 wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
 

Der Herbst ist für uns eine besonders schöne Jahreszeit. Es ist nicht so heiß, dass man sich eigentlich nicht bewegen möchte, das bunte Laub sieht so hübsch aus und es nicht mehr so viel los.

Wir sind gerne aktiv unterwegs und so haben wir Seeland zu Fuß, mit dem Kanu und mit dem Rad entdeckt. Hier wollen wir unsere schönsten Touren mit euch teilen.

Highlight an der Westküste: die Halbinsel Røsnæs

Fangen wir mit unserem Highlight an – die Halbinsel Røsnæs nahe Kalundborg. Røsnæs ist eine sehr abwechslungsreiche Halbinsel, die zu Fuß, mit dem Rad oder sogar mit dem Kajak erkundet werden kann. Wir haben uns für die Variante auf zwei Beinen entschieden. Der Wanderweg führt uns nahe am Wasser entlang, durch Wälder, über Wiesen, an Kühen und an schönen Häusern vorbei. Ziel unserer Tour ist der Leuchttürm ganz auf der Spitze der Halbinsel. Wir haben Glück und wir können einmal ganz nach oben gehen (der Eintritt ist frei). Im Café nebenan trinken wir noch einen Kaffee, bevor wir runter zum Wasser gehen und den Shelter anschauen, der einen wunderbaren Blick aufs Meer hat.

Der zweite Teil der Tour geht direkt am Wasser entlang und zurück zum Ausgangspunkt. Insgesamt hat uns die abwechslungsreiche Halbinsel wunderbar gefallen.

Nähere Infos gibt es hier.

 

Mit dem Kanu auf der Suså

Auch vom Wasser aus lässt sich Sjælland entdecken. Die Suså fließt gemächlich durch die Landschaft und eignet sich perfekt für einen Ausflug mit dem Kanu. Wir haben unser Kanu bei der Broby Kanuvermietung ausgeliehen, nur ein paar Minuten von Sorø entfernt. Wir paddeln die kurvige Suså entlang, genießen die Stille auf dem Wasser und die wunderbare Tierwelt. Hinter jeder Kurve gibt es etwas zu sehen. Also: wer ein bisschen Abwechslung möchte und Stille auf dem Wasser sucht, wird auf der Suså fündig.

 

Auf den Spuren der Eiszeit: Fahrradtour auf der Eiszeitroute

Dänemark ist ein Fahrradland. Und als Fahrradland hat man natürlich einige lokale und nationale Fahrradrouten. Eine davon ist die Eiszeitroute, die auch auf Sjælland verläuft und an wichtigen und interessanten Landschaften vorbeiführt, die von der Eiszeit geprägt wurden. Der Radweg ist insgesamt 390 Kilometer lang und ist in 5 Etappen unterteilt.

Wir fahren auf der zweiten Etappe von Holbæk los. Es ist zwar windig und nass, aber die Strecke ist richtig schön auf ruhigen Wegen und nur wenig an der Straße entlang. Es geht direkt am Wasser der Bramsnæs Bucht entlang und durch wunderschöne Wälder. Manchmal geht es auf und ab, aber mit dem richtigen Rad ist das gar kein Problem.

Nähere Informationen gibt es hier.

 

Besuch des Observatoriums in Brorfelde

An der Eiszeitroute liegt auch das Observatorium in Brorfelde. Wir machen einen Abstecher zu der Sternenwarte und erfahren mehr über dessen Geschichte. In den 60er Jahren wurde das Observatorium als Teil der Universität eröffnet und war mit modernster Technik ausgestattet. Wir schauen uns die Wohnungen und Häuser an, die heute teilweise zu Minimuseen umgebaut sind. Obwohl das Observatorium etwas „ab vom Schuss“ liegt, lohnt sich ein Besuch unbedingt. Es ist mittlerweile ein Naturzentrum, es bietet einen wunderschönen und modernen Shelter mit Sternenblick, einen kleinen Spielplatz, ein Museum zum aktiv mitmachen und anfassen, Natur zum Spaziergehen – und natürlich Sterne und Teleskope. Marie vom Observatorium führt uns herum, erklärt uns, wie das Leben dort früher war, wie die modernen Shelter auf der Eiszeitroute entstanden sind und wie die Sterne erforscht worden sind.

 

Anreise zur Destination Sjælland:

Wer mit dem Auto anreist, kann am einfachsten über über die Storebælt Brücke fahren.

Wer von weiter weg kommt, kann auch mit dem Flugzeug anreisen und den Flughafen Kastrup in Kopenhagen ansteuern. Von dort sind es etwa 50 Minuten nach z.B. Holbæk.

 

Wo sollte man schlafen?

Hier findet ihr eine breite Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten.

Wer länger bleibt, sollte sich aber auf jeden Fall überlegen, ein Ferienhaus zu buchen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere
Beiträge